Chief Information Officer nutzt RFID-Zutrittskarte über ein Lesegerät zur kontaktlosen Erfassung.

Case Study

Unsere Rolle: Leitung der globalen IT und ERP Teams

Unser Auftraggeber

Polifilm Gruppe

12/2022 - 06/2025

Im Rahmen eines strategischen IT-Mandats übernahmen wir die Rolle des Chief Information Officer und somit Gesamtverantwortung für die IT eines Industrieunternehmens mit internationaler Ausrichtung. Ziel war es, die Organisation nach einer Ausgründung technologisch wie strukturell neu aufzustellen.

Wir definierten die IT-Strategie, bauten eine sichere Cloud-Infrastruktur auf und etablierten zentrale Prozesse für Betrieb, Sicherheit und Support. Gemeinsam mit Dienstleistern und internen Stakeholdern setzten wir Compliance-Anforderungen um (u. a. TISAX) und schufen eine belastbare IT-Grundlage für den internationalen Geschäftsbetrieb.

Das Projekt vereinte strategische Klarheit, technische Tiefe und die Fähigkeit, in kurzer Zeit eine vollständige IT-Organisation aus dem Stand zu entwickeln und nachhaltig in den Betrieb zu überführen.

Ausgangssituation | Zielsetzung

  • Konzerninterne Ausgründung im Bereich Datenschutz und Digitalisierung
  • Aufbau einer eigenständigen IT-Organisation mit vollständiger Infrastruktur, Governance und operativem Betrieb
  • Ziel: Herstellung der Betriebsfähigkeit, Umsetzung von Sicherheitsstandards (u. a. TISAX), Aufbau skalierbarer IT-Strukturen zur Unterstützung internationaler Geschäftsprozesse

Tätigkeiten | Verantwortlichkeiten

  • Gesamtverantwortung für alle IT-Bereiche inkl. Infrastruktur, ERP, Applikationen, IT-Security und Support
  • Steuerung externer Dienstleister (Cloud, Service Desk, IT-Operations)
  • Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten IT-Strategie
  • Aufbau einer skalierbaren, sicheren Cloud-Infrastruktur (Microsoft 365, Azure AD, Endpoint Management)
  • Budget- und Investitionsverantwortung für den gesamten IT-Bereich

Schwerpunkte:

  • Strategische Neuausrichtung der IT nach Ausgründung, mit Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und internationalem Rollout
  • Ablösung einer heterogenen ERP-Systemlandschaft durch konzernweite Einführung von Microsoft Dynamics 365
  • Business-IT-Alignment auf C-Level, enge Verzahnung von IT-Zielen mit unternehmerischer Gesamtstrategie
  • Technologieeinsatz als Hebel für Effizienz und Wachstum – Auswahl, Einführung und Steuerung moderner Cloud- und ERP-Lösungen
  • Aufbau digitaler Resilienz, inkl. Informationssicherheit, Datenschutz (DSGVO), TISAX und Business Continuity
  • Etablierung nachhaltiger IT-Governance-Strukturen, u. a. Servicekatalog, Lizenzmanagement und Rollen-/Rechtekonzepte

Technologien & Methoden:

  • Microsoft 365 / Azure AD / Intune / Dynamics 365 Business Central
  • Sophos Central, CrowdStrike, Veeam
  • Windows Server, Hyper-V, VPN
  • ITIL 4-basierte Prozessstruktur
  • Projektsteuerung nach klassisch und hybrid
  • TISAX-Framework, DSGVO, Lizenzmanagement

Leitung der globalen IT und ERP Teams

Ergebnisse

Weidehoff Business Sulutions

  • Sicherer Cloud-Betrieb etabliert (Microsoft 365, Azure AD, Endpoint Management) – inklusive Schutzmechanismen und Backup-Konzept
  • Kostenreduzierung im IT-Betrieb um ca. 20 % durch gezielte Providersteuerung und Optimierung der Lizenzlandschaft
  • Transparente IT-Governance eingeführt – inkl. Servicekatalog, Rechte- und Rollenkonzept, dokumentierter Change-Prozess
  • IT als Business Enabler aufgestellt – Systeme und Prozesse gezielt an den Wachstumszielen der Organisation ausgerichtet
  • Stakeholder-Zufriedenheit deutlich gesteigert – nachvollziehbare Entscheidungen, schnelle Reaktionszeiten, sichere Systeme