Mitarbeiter mit Tablet und Schutzhelm nutzt Microsoft Dynamics 365 zur Produktionssteuerung.

Case Study

Unsere Rolle: Projektleitung

Unser Auftraggeber

Polifilm GmbH

04/2024 – 02/2025

Der Kunde plante ursprünglich, eine eigenentwickelte Excel-basierte Instandhaltungslösung durch Microsoft Dynamics 365 Business Central zu ersetzen. Im Zuge der Prozessanalyse wurde jedoch erkannt, dass MS Dynamics 365 Field Service bereits ein spezialisiertes Modul zur Abbildung der Instandhaltung bietet – inklusive mobiler Auftragsabwicklung, automatischer Planung und Technikersteuerung.

Daraufhin wurde die Projektstrategie angepasst: Business Central blieb das führende ERP-System (z. B. für Lager, Einkauf, Faktura), während die operative Wartung und Störungsbearbeitung in D365 Field Service ausgelagert wurde. Zwischen beiden Systemen wurde eine bidirektionale Schnittstelle projektiert, um Daten wie Ersatzteilverbräuche, Arbeitszeiten und Kosten automatisiert auszutauschen.

Ausgangssituation | Zielsetzung

  • Bisherige Instandhaltungsplanung lief über manuell gepflegte Excel-Tabellen
  • Kein systemgestütztes Ticketing, keine mobile Bearbeitung, keine Auswertung
  • Geplante Ablösung durch Business Central scheiterte an funktionalen Grenzen
  • Ziel: Einführung eines professionellen, mobil nutzbaren Instandhaltungssystems
  • Integration mit Business Central für Materialfluss, Buchungen und Kostenübernahmen

Tätigkeiten | Verantwortlichkeiten

  • Analyse der Excel-basierten Wartungsprozesse (reaktiv/präventiv)
  • Erstellung eines Soll-Konzepts in Business Central und Fit/Gap-Analyse
  • Entscheidungsvorlage und Architekturentwurf für Field Service + BC-Kopplung
  • Steuerung der Implementierung von Dynamics 365 Field Service
  • Aufbau von Work Orders, Technikerplanung, Eskalationslogik
  • Konzeption und Test der bidirektionalen Schnittstelle zu BC
  • Schulung von Technik- und IT-Anwendern, Change Management
  • Projektleitung und Koordination externer Dienstleister

Schwerpunkte:

  • Prozessaufnahme der bisherigen Excel-Instandhaltung
  • Erstellung eines Soll-Konzepts für Ersatzprozess in BC
  • Identifikation von Limitationen in BC und Auswahl von D365 Field Service als bessere Lösung
  • Gemeinsame Architekturplanung für die Integration beider Systeme
  • Einführung von Field Service inkl. Work Orders, mobilen Apps & Ressourcenplanung
  • Aufbau der Schnittstelle BC ↔ Field Service (z. B. Ersatzteile, Buchungen, Aufwände)
  • Schulung & Change Management für Technik- und IT-Team

Technologien & Methoden:

  • Dynamics 365 Field Service (Power Platform, Dataverse)
  • Dynamics 365 Business Central (ERP-Funktionen, Lager & Einkauf)
  • Power Automate, Azure Logic Apps für Systemkopplung
  • Field Service Mobile App (inkl. Offline-Modus)
  • Projektmethodik: Phasenweiser Rollout mit Pilotierung im Hauptwerk

Projektleitung

Ergebnisse

Weidehoff Business Sulutions

  • Komplette Ablösung der fehleranfälligen Excel-Lösung
  • Mobil nutzbare, systemgestützte Instandhaltung mit Foto-, Scan- und Signaturfunktion
  • Vollständiger Datenfluss zwischen Field Service und Business Central
  • Reduktion der ungeplanten Anlagenstillstände durch schnellere Reaktionszeiten
  • Nachweisbare Effizienzsteigerung bei der Technikerplanung (−25 % Leerzeiten)