Der Kunde plante ursprünglich, eine eigenentwickelte Excel-basierte Instandhaltungslösung durch Microsoft Dynamics 365 Business Central zu ersetzen. Im Zuge der Prozessanalyse wurde jedoch erkannt, dass MS Dynamics 365 Field Service bereits ein spezialisiertes Modul zur Abbildung der Instandhaltung bietet – inklusive mobiler Auftragsabwicklung, automatischer Planung und Technikersteuerung.
Daraufhin wurde die Projektstrategie angepasst: Business Central blieb das führende ERP-System (z. B. für Lager, Einkauf, Faktura), während die operative Wartung und Störungsbearbeitung in D365 Field Service ausgelagert wurde. Zwischen beiden Systemen wurde eine bidirektionale Schnittstelle projektiert, um Daten wie Ersatzteilverbräuche, Arbeitszeiten und Kosten automatisiert auszutauschen.







